23. Mai 2012

Wortschatz: Woher kommt eigentlich das Wort Schlawiner?

Zum Schluss werfen wir einen Blick in das etymologische Wörterbuch und schlagen den Buchstaben S wie Schlawiner auf. Schlawiner ist heute eine scherzhafte Umschreibung für einen Schlingel, einen Lausbub oder einen kleinen Gauner. Seinen Ursprung hat der Ausdruck um 1900 in Österreich, wo man damals die ärmlich gekleideten Hausierer aus Slowenien so nannte. Sie zogen von Haus zu Haus und verkauften ihre Waren. Da sie sehr geschäftstüchtig waren, stellten sie für die einheimischen Händler eine Konkurrenz dar. Aus "Slowene" wurde schließlich der "Schlawiner". Diese Bezeichnung galt zunächst als Schimpfwort.

Eine andere Wertung erhielt der Begriff später in München. Ein Schlawiner war dort ein Slawe, der aus religiösen oder politischen Gründen seine Heimat verlassen musste.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)