3. Januar 2012 08:32 Uhr
Woher kommt eigentlich die Redewendung "kein Pappenstiel sein"? Die Redewendung lässt sich umgangssprachlich übersetzen mit "nicht wenig sein". Das Wort Pappenstiel ist bekannt seit dem 17. Jahrhundert und ist wahrscheinlich eine verkürzte Zusammensetzung aus dem Wort "Pappenblumenstiel" - bezeichnet also eigentlich den Stängel der Pappenblume. "Pappenblume" stammt aus dem niederdeutschen und ist ein anderer Ausdruck für "Löwenzahn", bzw. "Pfaffenblume". Die Verwendung von "Pappenstiel" im Sinne für etwas Wertloses geht wahrscheinlich von dem Bild der verwehten Federkronen des Löwenzahnstiels aus.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)