19. Juli 2011 10:22 Uhr

Etymologie: Schachteln und alte Schachteln

Zum Schluss blicken wir noch in das etymologische Wörterbuch, heute auf die Schachtel.

Im Spätmittelhochdeutschen hieß das Substantiv schahtel, schattel oder scatel. Es wurde im 15. Jahrhundert in Tirol aus dem Italienischen entlehnt - aus dem Wort "scatola" für Behälter. Woher das wiederum stammt, ist unbekannt.

Umgangssprachlich kennen wir noch die "alte Schachtel" als uncharmanten Ausdruck für eine ältliche Frau. Laut Duden gibt es den schon seit dem 16. Jahrhundert - er soll ein verhüllender Begriff für die weiblichen Genitalien sein. Es gibt aber auch noch eine andere nicht belegte Theorie aus Preußen: Dort bekamen Frauen eine Haube, wenn sie unter die Haube kamen - also heirateten. Die Hauben wurden in Schachteln gelagert. Je älter die Frauen wurden, desto älter wurden auch die Hauben und natürlich die Schachteln.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)